Arbeitsrecht Teil 2

Dein nächster Schritt ins Arbeitsrecht – 
alles Wissenswerte zum Kernthema Kündigung! 

Im Seminar Arbeitsrecht Teil II erklären wir Dir alles Wesentliche zu den Arbeitnehmerschutzrechten:

Du stellst Dir Fragen wie z.B:

“Sind Teizeitbeschäftigte schlechter gestellt als Vollzeitbeschäftigte?”
“Was gilt bei Mutterschutz und in Elternzeit?”
“Was sind die rechtlichen Folgen einer Abmahnung?”

In diesem Seminar erfährst Du, was bei Kündigung, Aufhebungsvertrag und Befristung zu beachten ist, wie man die Rechtmäßigkeit dieser Beendigungsinstrumente prüft und bewertet und wer sich wann und wie dagegen wehren kann.
Denn nur wer die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen kennt, kann wertvolle Betriebsratsarbeit leisten!

Du lernst von praxiserfahrenen Referenten unverzichtbares arbeitsrechtliches Know-How, dass Dir zur Wahrnehmung Deiner Beteiligungsrechte wirklich nutzt.

Mit unserem erprobten Seminarkonzept machen wir Dir den nächsten Schritt auf Deinem Weg leicht – einfach “easy”.

Was bieten wir Dir?

Du lernst Deine Beteiligungsrechte speziell bei Kündigungen kennen und kannst im Kündigungsfall direkt richtig reagieren.

Du wirst die unterschiedlichen Voraussetzungen und Formen einer Kündigung kennenlernen und was es dabei jeweils zu beachten gilt.

Du wirst wissen, auf was es bei einem Arbeitsgerichtsprozess wirklich ankommt.

Beispiele:
Grundlagen zum Aufhebungsvertrag
Unterschiede von verhaltens‑, personen- und betriebsbedingten Kündigungsgründen
Informationen zum Kündigungsschutzverfahren
Anspruch auf Arbeitslosengeld I und II nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses 

Allgemeine Kündigungsvoraussetzungen
Inhalt, Form und Zugang der Kündigungserklärung
Berechnung der Kündigungsfristen 

Gründe für eine betriebsbedingte Kündigung
Die Sozialauswahl: Sozialpunkte und vergleichbare Arbeitnehmer
Gesetzlicher Anspruch auf Abfindung
Voraussetzungen für einen Wiedereinstellungsanspruch 

Gründe für eine verhaltensbedingte Kündigung:
Zuspätkommen, Diebstahl oder Beleidigungen
Grundsatz: keine Kündigung ohne Abmahnung
Abwägung zwischen Arbeitnehmer- und Arbeitgeberinteressen
Verdachtskündigung 

Kündigung wegen häufiger Kurzerkrankungen oder lang andauernder Erkrankung
Krankheitsbedingte Leistungsminderung als Begründung für eine Kündigung
Kündigung und BEM – Was ist zu beachten?
Sonstige personenbedingte Kündigungsgründe 

Besonderer Schutz für BR‑, SBV- und JAV-Mitglieder
Schwerbehinderte Menschen und Gleichgestellte
Während Mutterschutz, Eltern- und Pflegezeit
Auszubildende 

Umgehung von Kündigungsschutz und ‑fristen
Abschluss, Inhalt und Beseitigung
Regelung von Freistellung, Urlaubsabgeltung, Sonderzahlungen usw.
Berechnung der Höhe von Abfindungen
Fallstricke: Sozialversicherungs- und steuerrechtliche Folgen von Aufhebungsverträgen 

Anhörung des Betriebsrats bei Kündigungen
Widerspruch zur Kündigung – wann und wie möglich? 

Wer hat wann Kündigungsschutz?
Wichtig: Kurze Frist bei Kündigungsschutzklage!
Der Kündigungsschutzprozess vor dem Arbeitsgericht
Ziele des Kündigungsschutzprozesses: Weiterarbeit oder Abfindung
Von der Güte- zur Kammerverhandlung – Ablauf des gerichtlichen Verfahrens 

Arbeitsrecht Teil 2 eignet sich für:

Neu gewählte, wiedergewählte oder nachgerückte Betriebsratsmitglieder, Ersatzmitglieder, Betriebsratsvorsitzende, Stellvertreter und Schwerbehindertenvertreter,
die bereits Grundkenntnisse im Arbeitsrecht Teil 1 gesammelt haben. Deinem nächsten Schritt im Arbeitsrecht steht nun nichts mehr im Weg.

Schulungsanspruch

Die in diesem Seminar vermittelten Grundkenntnisse des allgemeinen Arbeitsrechts sind gemäß §37 Abs. 6 BetrVG für alle Betriebsratsmitglieder, Nachrücker und häufig eingesetzte Ersatzmitglieder erforderlich. Es bedarf keiner näheren Darlegung der Erforderlichkeit einer Schulung, die solche Kenntnisse vermittelt (BAG v.16.10.1986 – 6 ABR 14/84). Dies gilt gemäß §179 Abs. 4 SGB IX auch für die Schwerbehindertenvertretungen.

Termine auf Anfrage – sprechen Sie uns gerne an!